|
-
“Aquädukt-Daktyloskopie” im Zuleitungskanal von Pompeji. Eine Methode zur Untersuchung der Baugeschichte eines antiken Wasserleitungssystems, in: Jansen, G. (Hg.) Cura Aquarum in Sicilia, Proceedings of the Tenth International Congress on the
History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region - Beiträge des zehnten internationalen Symposiums zur Geschichte der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus im
Mediterranen Raum, Syracus Mai 1998, Bulletin Antieke Beschaving (BABesch) Suppl. 6, Leiden 2000, S. 163 - 169 (hier PDF).
-
Lücken mit Konzept. “Beton-Technologie” bei Bau der Wasserleitung nach Pompeji, in: Lafarge-Forum 1 / 2000, Oberursel, S. 10 - 11 (hier PDF).
- Der mineralogische Fingerabdruck. Eine neue Methode in der archäologischen Forschung belegt den Verlauf antiker Wasserleitungen,
in: Lafarge-Forum 2 / 2000, Oberursel, S. 8 - 9 (hier PDF).
- Viturvs colliviaria und die vis spiritus - (keine) Luft in Wasserleitungen? (!), in: G. Wiplinger (ed.) 2006, Cura Aquarum in Ephesus, Leuven, S. 319-325 (hier PDF).
- Water - a question of living standards in the ancient world, in:
HyPower, Voith customer magazine 19, oct. 2009, 42-45. (hier PDF ).
- Ingenieure und Archäologen - ein unnötig kompliziertes Verhältnis,
in: Korrespondenz Wasserwirtschaft (KW) 11/2011, 617-622 (hier PDF).
- Wer war eigentlich Marcus Vitruvius Pollio?, in: Grundwasser.
Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 18, Heft 3, September 2013, S. 209-211(hier PDF).
|